
Erbrecht
"Im Bereich des Erbrechts berät Sie unsere Kanzlei fachkundig und kompetent in allen Fragen rund um Ihr Erbe und mögliche Nachlassstreitigkeiten. Besonders bei Erbfällen mit Türkeibezug sind wir Ihnen ein Ansprechpartner, der Sie in der Nachlassabwicklung in Kooperation mit internationalen Kanzleien unterstützt."
"Unser deutsch- und türkischsprachiges Team unterstützt Sie kompetent in allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit deutsch-türkischen Erbfällen ergeben. Da wir von München aus agieren, bieten wir Ihnen deutschsprachige Ansprechpartner vor Ort und regeln für Sie fachkundig mit internationalen Kooperationspartnern Ihre Nachlassabwicklung in der Türkei."
Zu unseren Mandanten gehören sowohl türkische als auch nichttürkische Erben. Wir beantragen in der Türkei mit unseren Kooperationskanzleien einen Erbschein, unterstützen sie in der Phase, wenn es um die Aufteilung des Erbschaftes geht. Auch die Eintragung im türkischen Grundbuch wird von uns erledigt.
Wenn die Veräußerung des Nachlasses gewünscht ist, unterstützen wir unsere Mandanten sowohl beim freihändigen Verkauf als auch bei Zwangsversteigerungen. Dafür müssen unsere Mandanten nicht in die Türkei kommen.
Wenn Sie den Wert Ihrer Immobilie feststellen lassen möchten, arbeiten wir in der Türkei mit professionellen Firmen zusammen, die für Sie den Wert ermitteln können.
Unsere Leistungen:
* Vertretung bei Nachlassstreitigkeiten
* Unterstützung bei gerichtlichen und außergerichtlichen Erbauseinandersetzungen
* Nachlassrecherche
* Korrespondenz mit Miterben und sonstigen Beteiligten
* Durchführung des Erbscheinerteilungsverfahrens
* Bewertung von Nachlassimmobilien durch Sachverständige
* Vertretung beim Grundbuchamt für die Umschreibung der Immobilie
* Hilfestellung bei Vertragsgestaltung und Verkauf der Immobilie
* Unterstützung bei Auszahlung und Transfer des Barvermögens nach Deutschland u.a.
Nachlass in der Türkei
Konsularvertrag
Für die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Türkei ist weiterhin „der Konsularvertrag zwischen dem deutschen Reich und der türkischen Republik“ vom 28.05.1929 gültig.
In der Anlage zu Art. 20 dieses Konsularvertrages ist das so genannte „Nachlassabkommen" geregelt. Danach gilt folgendes:
Wenn ein türkischer Staatsangehöriger verstorben ist und in Deutschland ausschließlich beweglichen Nachlass (z.B. Geld auf Bankkonten) hinterlassen hat, genügt nach § 14 des Nachlassabkommens zum Nachweis des Erbrechtes in Deutschland ein türkischer Erbschein. Dieser türkische Erbschein muss dann, um in Deutschland verwendet werden zu können, entweder mit einer Apostille (siehe Rubrik „Gesamte Rechtsinformationen“) oder gem. § 17 des Nachlassabkommens mit einer Beglaubigung durch eine türkische Auslandsvertretung in Deutschland versehen werden. Die Liste der türkischen Auslandsvertretungen finden Sie auf der Homepage der türkischen Botschaft in Deutschland unter siehe Link.
Wenn ein türkischer Staatsangehöriger verstorben ist und in Deutschland unbeweglichen Nachlass (z.B. Wohnung, Haus oder Grundstück) hinterlassen hat, benötigen die Erben zum Nachweis ihres Erbrechtes in Deutschland nach § 14 II i.V.m. § 17 des Nachlassabkommens einen deutschen Erbschein. Den entsprechenden Erbscheinsantrag kann der Erbe, wenn er seinen Wohnsitz in Deutschland hat, direkt bei dem zuständigen Amtsgericht/Nachlassgericht am letzten inländischen Wohnsitz des Verstorbenen stellen. Falls die Erben ihren Wohnsitz in der Türkei haben, ist der Antrag auf den Erbschein bei der für Ihren Wohnsitz in der Türkei zuständigen deutschen Auslandsvertretung zu stellen.
Wenn ein deutscher Staatsangehöriger in der Türkei oder Deutschland verstorben ist und beweglichen oder unbeweglichen Nachlass (z.B. Grundstück oder Geld auf Bankkonten) in Deutschland hinterlassen hat, benötigen die Erben zum Nachweis ihres Erbrechtes in Deutschland einen deutschen Erbschein. Falls die Erben ihren Wohnsitz in der Türkei haben, ist der Antrag auf den Erbschein bei der für Ihren Wohnsitz in der Türkei zuständigen deutschen Auslandsvertretung zu stellen. Falls der Erbe seinen Wohnsitz in Deutschland hat, stellt er seinen Antrag direkt bei dem zuständigen Amtsgericht/Nachlassgericht am letzten inländischen Wohnsitz des Verstorbenen.
Wenn ein deutscher Staatsangehöriger in der Türkei oder in Deutschland verstorben ist und unbeweglichen Nachlass in der Türkei hinterlassen hat, benötigen die Erben zum Nachweis ihres Erbrechtes in der Türkei einen türkischen Erbschein. Hierzu wendet sich mindestens einer der Erben an ein beliebiges türkisches Zivilgericht und stellt dort einen entsprechenden Antrag. In den Fällen von unbeweglichem Nachlass findet für die Immobilien, Grundstücke, Eigentumswohnungen (also unbewegliches Vermögen in der Türkei) türkisches Recht Anwendung.
Wenn ein deutscher Staatsangehöriger in der Türkei oder in Deutschland verstorben ist und beweglichen Nachlass in der Türkei hinterlassen hat,. genügt den Erben zum Nachweis ihres Erbrechtes nach § 14 des Nachlassabkommens zum Nachweis des Erbrechtes in der Türkei ein deutscher Erbschein. Falls die Erben ihren Wohnsitz in der Türkei haben, ist der Antrag auf den Erbschein bei der für Ihren Wohnsitz in der Türkei zuständigen deutschen Auslandsvertretung zu stellen. Falls der Erbe seinen Wohnsitz in Deutschland hat, stellt er seinen Antrag direkt bei dem zuständigen Amtsgericht/Nachlassgericht am letzten inländischen Wohnsitz des Verstorbenen. Um diesen deutschen Erbschein in der Türkei verwenden zu können, muss er dann entweder mit einer Apostille (siehe Rubrik „Gesamte Rechtsinformationen“) oder gem. § 17 des Nachlassabkommens mit einer Beglaubigung durch eine deutsche Auslandsvertretung in der Türkei versehen werden. Alternativ steht es den Erben frei, vorab mit den türkischen Stellen (z.B. Banken) zu klären, ob sie mit der Vorlage eines türkischen Erbscheines einverstanden sind. In diesem Falle müssten die Erben einen türkischen Erbschein beantragen. Hierzu wendet sich mindestens einer der Erben an ein beliebiges türkisches Zivilgericht und stellt dort einen entsprechenden Antrag (die türkischen Gerichte wenden für das unbewegliche Vermögen des Deutschen in der Türkei deutsches Erbrecht an).
Quelle: http://www.istanbul.diplo.de/
Kontaktieren Sie uns, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Almanya'da vefat eden bir şahsın Türkiye'de mal varlığı varsa ve mirasçıları Almanya'da yaşıyorsa Türkiye'deki ekibimizle yardımcı olabiliriz.
İlk yapılması gereken işlemlerden biri veraset ilamı alınmasıdır. Veraset ilamının Almanya'da değil Türkiye'de alınması gerekmektedir. Eğer mal varlığının içinde taşınmaz mallar varsa, taşınmaz malın bulunduğu ülkeden veraset ilamı alınması zorunludur.
Şayet mirası bırakan kişinin borcu daha fazla ise, mirası reddetmek gerekebilir. Bunun nasıl yapılacağı, hangi sürelerin göz önünde bulundurulması gerektiği hukuk büromuz tarafından kapsamlı bir şekilde hem Alman hem de Türk kanunları çerçevesinde anlatılacaktır.
Veraset ilamı almak, vasiyetname düzenlemek, gerekirse mirasın reddi davası açmak çalışma alanlarımızdandır. Miras sözleşmesi konusunda da kapsamlı danışmanlık hizmeti sunmaktayız. Birden fazla mirasçı olduğunda ortaklığın giderilmesi, yani izale-i şüyu davası açılması gerekebilir.
Miras bırakma iki yolla mümkündür:
Miras bırakan bir vasiyetname ya da sözleşme yaparsa, mirasçılarını kendisi belirlemiş olur.
Eğer bunların hiçbirini yapmazsa, miras yasaların öngördüğü şekilde paylaştırılır.
Vasiyetname veya sözleşme ile mirasçılarını tayin etmek isteyen bir kişinin mutlaka bir doktor raporu ve iki şahit ile bu işlemi yapmasını tavsiye ederiz.
Eğer miras bırakan kişi, sağlığında mirasçıların yalnızca birine karşılıksız malının bir kısmını bırakmışsa, diğer mirasçılar miras payının azaldığı gerekçesiyle dava açabilirler.
Miras durumu gerçekleştiğinde, mirasçılar miras olarak ne kaldığını öğrenmek için dava açabilirler. Mahkeme tarafından, miras bırakanın taşınmaz malları, banka hesapları, şirketleri, hisse senetleri veya arabaları olup olmadığı araştırılır. Mahkeme tüm mal varlığını ve borçları inceler.
Çok sık karşılaşılan bir sorun ise şu şekildedir: Örneğin, 4 tane mirasçı var ve miras bırakanın bankada parası bulunuyor. Ancak mirasçılar bir araya gelmiyorlar. Bu durumda, bankadaki parayı alabilmek için bir mirasçı, mahkemeden kendi payına düşen miktarın tespit edilmesini talep eder. Mahkeme kararı ile bankaya giderek, payına düşeni bankadan alabilir.
Mirasçı Olduğumu Öğrendim Ne Yapmalıyım?
Kişi kendisine bir miras payı kaldığını öğrendiğinde, ölen kişinin mirasçısı olduğunu
kanıtlamak için öncelikle bir mirasçılık belgesi veya yaygın adıyla bir veraset ilamına
sahip olması gerekir. Mirasçılık belgesi, yasal olarak belirlenmiş mirasçıları ve
mirasçıların paylarını listeleyen bir belgedir. Mirasçılık belgesi üzerinde yalnızca belgeyi
talep eden değil; tüm mirasçılar paylarıyla gösterilir. Mirasçılık belgesi olmadan,
mirasın intikal ettirilmesi, paylaştırılması veya tereke üzerinde bir hak talep edilmesi söz
konusu olamaz.
Mirasçılık Belgesini Nereden Alınmalıdır?
Mirasçılık belgesi, Türkiye’de noterlerden veya sulh hukuk mahkemelerinden
talep edilebilir. Türk vatandaşları, bu seçeneklerden birine başvurabilir. Fakat, Türk
vatandaşı olmayan kişiler yalnızca Türkiye Cumhuriyeti sulh hukuk hakimliklerine
yapılacak başvuru yoluyla bu belgeyi almaya ehildirler.
Yine, çifte vatandaş durumunda olan kişiler de noter aracılığıyla bir mirasçılık belgesi
alamazlar ve mirasçılar arasında bir Türk vatandaşı olmayan kişi veya bir çifte vatandaş
mevcutsa, mirasçıların tümü sulh hukuk mahkemelerine başvurmak suretiyle bir
mirasçılık belgesi talep etmelidir.
Yabancılık unsuru içeren mirasçılık belgesi için mahkemenin yetkisi yönünden herhangi
bir kısıtlama bulunmamaktadır. Herhangi bir sulh hukuk mahkemesinden belge talep
edilebilir. Fakat sürecin daha hızlı işlemesi bakımından, murisin Türkiye’deki son ikametgâh
adresi veya tereke mallarının bulunduğu yer Sulh Mahkemesi’ne başvuru yapılır. Mahkemeye
tek bir mirasçının başvurması yeterlidir, tüm mirasçıların birlikte hareket etmesine gerek yoktur.